Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Cookies akzeptierenMitteilung verbergenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
NEWS: Rückblicke und Ausblicke zum Jahreswechsel
NewsEin intensives Jahr neigt sich dem Ende zu und wir alle sind sicher froh über ein paar Tage durchatmen und Pausetaste drücken.
Es ist uns gemeinsam viel gelungen in den letzten Monaten. Allem voran, das große Gemeinnützigkeitspaket, von dem bereits viele Mitgliedsorganisationen profitieren können. Willkommen im Kreis der spendenbegünstigten Organisationen! Gemeinsam sind wir wirksamer.
Und Gemeinsamkeit und wirksames Lobbyieren wird es auch in den kommenden Monaten brauchen. Es liegen budgetär herausfordernde Jahre vor den politisch Verantwortlichen auf allen Ebenen. Daran zu arbeiten, dass Einsparungen klug und nachhaltig erfolgen, wird ein hartes Brett, das wir gemeinsam bohren müssen. Fiskalratschef Christoph Badelt hat uns bei unserem ersten BündnisTALK ein sehr klares Bild über die Lage und die Optionen gezeichnet.
Soziale Absicherung, ökologische Zukunftsfähigkeit, kulturelle Vielfalt, Menschenrechtsschutz und humanitäre Hilfe, Pflege- und Bildungsreform, – es gibt viel zu verteidigen und um Zukunftsfähigkeit zu kämpfen.
Dafür brauchen wir alle Energie und die holen wir uns jetzt!
Schön, dass wir dazu auch neue Gefährt:innen gewonnen haben. Als neue Mitglieder begrüßen wir:
Außerdem: Unser Frühjahrs-Webinarprogramm ist online und man kann sich auch schon anmelden – quasi Weihnachtsgeschenk – für alle, die sich im neuen Jahr neues Wissen aneignen oder vorhandenes Wissen auffrischen wollen.
Neu sind in diesem Halbjahr der Statuten-Workshop mit Thomas Höhne und Tipps zur Digitalen Selbstverteidigung mit Daniel Lohninger von der epicenter.academy. Die meistgebuchten Events aus dem Vorjahr – DSGVO und EU-Förderungen – werden wiederholt, um noch mehr Personen die Teilnahme zu ermöglichen. Im Webinar Medienrecht Plus widmet sich Maria Windhager den brisanten Themen Hass im Netz, Fake News und SLAPPs. Und dann gibt es auch wieder einige Klassiker für alle, die neu gründen oder ihr Basiswissen auffrischen wollen: Dazu zählen etwa Steuerwissen verständlich erklärt mit Karin Kovacs und Kurt Oberhauser (KPMG) oder auch die Grundlagen der Buchführung (klein und groß) sowie die Rechnungsprüfung im Verein mit Stefanie Schlögl und Markus Eckhart (strg+V).
Unsere Webinare finden jeweils am Mittwoch von 15.30 bis 18.30 Uhr via Zoom statt. Sie richten sich an NPOs und Vereine in Österreich und können gegen einen Kostenbeitrag von € 85,- gebucht werden. Für Bündnis-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.
Um auch auf individuelle Fragen eingehen zu können sind die Plätze begrenzt, daher ist unsere Empfehlung: Rasch anmelden und Platz sichern!
Unter diesem Link und weiter unten in diesem E-Mail findet ihr Details und Anmeldeinfos.
Auf diesem Wege wünschen wir euch frohe Festtage und eine erholsame Zeit! Danke, für die gute Zusammenarbeit, wir freuen uns aufs gemeinsam wirksamer sein im kommenden Jahr 2025.
Alles Gute,
Stefan, Judith, Nicole und Franz
Hinweis: Das Büro des Bündnis für Gemeinnützigkeit ist von 20. Dezember 2024 bis 6. Jänner 2025 geschlossen.
WEBINAR RECHT: Datenschutzgrundverordnung | 22. Jänner 2025
DSGVO – Ein Leitfaden für Vereine und NGOs mit Heidi Scheichenbauer vom Research Institute. Infos und Anmeldung.
WEBINAR FINANZEN: Rechnungsprüfung im Verein | 26. Februar 2025
Von den Anforderungen bis zur praktischen Umsetzung mit Stefanie Schlögl und Markus Eckhart. Infos und Anmeldung.
WEBINAR RECHT: Statuten-Workshop | 12. März 2025
Schritt für Schritt verstehen, prüfen und formulieren mit dem Vereinsrechtsexperten Thomas Höhne! Infos und Anmeldung.
WEBINAR RECHT: Medienrecht Plus | 19. März 2025
Maria Windhager gibt Tipps, wie NPOs auf Hass im Netz, Fake News, SLAPPS etc. reagieren können. Infos und Anmeldung.
WEBINAR STEUERN: Steuerwissen kompakt | 26. März 2025
Gesetzliche Regelungen von den Expert:innen bei KPMG verständlich erklärt. Infos und Anmeldung.
WEBINAR FINANZEN: EU-Förderungen | 2. April 2025
Einstieg und Orientierung für gemeinnützige Organisationen mit Fördermittelexpertin Mechthild Baumann Infos und Anmeldung.
WEBINAR RECHT: Digitale Selbstverteidigung | 9. April 2025
Basismaßnahmen zur Daten- und IT-Sicherheit in NPOs mit Daniel Lohninger, epicenter.academy. Informieren und anmelden!
WEBINAR FINANZEN: Die Einnahmen- und Ausgabenrechnung | 7. Mai 2025
Stefanie Schlögl und Markus Eckhart mit den Grundlagen der Buchführung für kleine Vereine. Infos und Anmeldung.
WEBINAR FINANZEN: Bilanz & Gewinn- und Verlustrechnung | 21. Mai 2025
Stefanie Schlögl und Markus Eckhart mit den Grundlagen der Buchführung für mittlere/große Vereine. Infos und Anmeldung.
SERVICE: Kostenlose (Erst)-Beratung von Vereinsorganen
Habt ihr Fragen zu Vereinsgründung oder Gemeinnützigkeit? Sucht ihr nach Expertise zu vereins- bzw. steuerrechtlichen Themen? Wir beraten und vermitteln kostenlos.
Reserviert hier gleich online euren Beratungstermin!
MITGLIED WERDEN: Werdet Teil des Bündnis für Gemeinnützigkeit
Die kostenlose Teilnahme an den Webinaren ist nur einer von vielen guten Gründen Mitglied im Bündnis zu werden. Gemeinsam sind wir einfach wirksamer und stärken so die Stimme des gesamten Sektors! Jetzt Infos anfragen.
NEWS: EKZ-NPO | Forderungen an eine zukünftige Regierung
NewsEs gibt einiges zu tun: Wer etwa den Energiekostenzuschuss für NPOs für 2023 noch nicht beantragt hat, aber die notwendigen Voraussetzungen erfüllt, sollte das jetzt angehen, denn die Einreichfrist läuft nur noch bis 31. Dezember 2024. Darüber hinaus geht es jetzt darum, die Weichen für die kommenden fünf Regierungsjahre zu stellen, damit der Einsatz der Gemeinnützigen und Freiwilligen in unserem Land langfristig gesichert ist. Die Forderungen des Bündnis für Gemeinnützigkeit an eine zukünftige Regierung sind auf den Parteitischen platziert und Gespräche sind am Laufen.
Habt ihr schon den Energiekostenzuschuss für 2023 beantragt?
Es ist noch nicht zu spät, aber man sollte sich sputen! Die 2. Phase des Energiekostenzuschusses für Non-Profit-Organisationen (NPO-EKZ), bei dem Zuschüsse für Energiemehrkosten, die das Jahr 2023 betreffen, beantragt werden können, endet nämlich am 31. Dezember 2024. Zur Erinnerung: Gegenüber der ersten Förderperiode, die das Jahr 2022 abgedeckt hat, gibt es zwei wesentliche Änderungen, die wir durch Verhandlungen mit dem BMKÖS erwirken konnten: Der Zuschuss beträgt nun 50 % statt bisher 30 % der förderbaren Energiemehrkosten, sodass auch Organisationen, die zuvor die Mindestfördersumme von € 800,- nicht erreichten, jetzt möglicherweise gefördert werden können. Darüber hinaus wurde die Möglichkeit geschaffen, ab einer gewissen Anzahl von Zählpunkten und entsprechenden technischen Voraussetzungen in der Buchhaltung, Durchschnittswerte der Verbrauchskosten einzugeben (Näheres in den FAQs zum EKZ-NPO „Förderbare Kosten“). Anträge für den EZK-NPO Phase 2 könnt ihr unter www.ekz-npo.at stellen. Tipp: Wartet nicht zu lange, denn etwaige Jahresabrechnungen oder notwendige Prüfvermerke brauchen oft Vorlaufzeit!
Nach der Wahl ist vor dem Regierungsprogramm!
Es ist klar: Gemeinnützige Organisationen leisten einen wesentlichen Beitrag zum Zusammenhalt in der Gesellschaft und sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Land. Rund 6 % der Beschäftigten arbeiten im Dritten Sektor, gemeinsam mit hunderttausenden Freiwilligen setzten sie sich, setzt ihr euch, rund 840 Mio. Stunden pro Jahr ein, um Menschenleben zu retten, um Kranke zu pflegen, um die Umwelt zu schützen, um Kinder zum Lachen zu bringen, um Freundschaften zu knüpfen, um Bildung für alle zu ermöglichen, um gegenseitiges Verständnis zu schaffen, um Ungerechtigkeiten aus der Welt zu schaffen etc. Diese Liste ließe sich noch sehr, sehr lange fortsetzen.
Damit dieser unermüdliche Einsatz nachhaltig gesichert wird, damit dem wachsenden Druck auf NGOs entgegengewirkt werden kann und damit wir uns auch weiterhin gemeinsam für ein gutes Leben für alle Menschen in Österreich und darüber hinaus einsetzen können, fordert das Bündnis für Gemeinnützigkeit von einer zukünftigen Regierung die Umsetzung folgender Kernanliegen:
Diese Forderungen sind auf den Parteitischen platziert und wir stehen im laufenden Gespräch mit jenen, die eine mögliche Koalition verhandeln. Darüber hinaus haben alle Parlamentsparteien bereits im Juli die 12 Forderungen, die unser Bündnis für Gemeinnützigkeit gemeinsam mit weiteren Dachverbänden aus dem gemeinnützigen Bereich – allen voran BAG, IAFW, ÖKOBÜRO und Sozialwirtschaft Österreich – ausgearbeitet hat, erhalten. Am 9. September haben Vertreterinnen und Vertreter der Organisationen und der Parlamentsparteien diese Forderungen im Presseclub Concordia auch öffentlich diskutiert. Jetzt heißt es also dranbleiben!
Wir halten euch am Laufenden,
Euer Stefan
WEBINAR RECHT: Beschäftigungsformen | 6. November 2024 (ausgebucht/Warteliste)
Arbeitsrechtliche Aspekte im gemeinnützigen Sektor: Ehrenamt, Teilzeit, Werkvertrag, Dienstvertrag etc. mit Valentina Bier, Expertin bei LeitnerLeitner/Leitner Law. Informieren und anmelden
WEBINAR RECHT: Haftung im Verein | 20. November 2024 (ausgebucht/Warteliste)
Rechte und Pflichten von Funktionär:innen, Organen und Mitgliedern. Vereinsrechtsexperte Thomas Höhne informiert! Informieren und anmelden
WEBINAR STEUERN: Stolperfalle Abzugsteuer | 27. November 2024 – Änderung: ab 12.30 Uhr
Steuerliche Aspekte bei der Zusammenarbeit mit Personen aus dem Ausland. Experte Ronald Wahrlich gibt Auskunft, worauf geachtet werden muss. Informieren und anmelden
WEBINAR FINANZEN: EU-Fördermöglichkeiten | 4. Dezember 2024 (ausgebucht/Warteliste)
Fördermittelexpertin Mechthild Baumann gibt erstmals einen Überblick über EU-Fördermöglichkeiten für Vereine und NGOs. Informieren/Warteliste
WEBINAR FINANZEN: Kosten- und Leistungsrechnung | 11. Dezember 2024
Stefanie Schlögl und Markus Eckhart vermitteln Grundlagenwissen, das inbesondere bei der Erstellung von Förderanträgen hilfreich ist. Informieren und anmelden
SERVICE: Kostenlose (Erst)-Beratung von Vereinsorganen
Habt ihr Fragen zu Vereinsgründung oder Gemeinnützigkeit? Sucht ihr nach Expertise zu vereins- bzw. steuerrechtlichen Themen? Wir beraten und vermitteln kostenlos.
Reserviert hier gleich online euren Beratungstermin!
MITGLIED WERDEN: Werdet Teil des Bündnis für Gemeinnützigkeit
Die kostenlose Teilnahme an den Webinaren ist nur einer von vielen guten Gründen Mitglied im Bündnis zu werden. Gemeinsam sind wir einfach wirksamer und stärken so die Stimme des gesamten Sektors! Jetzt Infos anfragen.
NEWS: 12-Punkte-Programm | Forderungen an eine zukünftige Regierung
NewsIn knapp drei Wochen wird gewählt! Heute haben wir die Parlamentsparteien zu einem Dialog über unsere Kernanliegen für ein zukünftiges Regierungsprogramm eingeladen. Die 12 Forderungen, die unser Bündnis für Gemeinnützigkeit gemeinsam mit weiteren Dachverbänden aus dem gemeinnützigen Bereich – allen voran BAG, IAFW, ÖKOBÜRO und Sozialwirtschaft Österreich – ausgearbeitet hat, wurden bereits im Juli an die Parteien geschickt und heute öffentlich diskutiert.
Sprecher:innen der fünf beteiligten Dachverbände, die gemeinsam mehr als 3000 gemeinnützige Organisationen vertreten (Annemarie Schlack/Bündnis für Gemeinnützigkeit, Peter Kaiser/IAFW, Maria Moser/BAG, Yvonne Hochsteiner/Sozialwirtschaft Österreich, Volker Hollenstein/ÖKOBÜRO), standen heute Vertreter:innen der Parlamentsparteien (Andreas Hanger/ÖVP, Julia Herr/SPÖ, Christian Ragger/FPÖ, Sigrid Maurer/GRÜNE, Stephanie Krisper/NEOS) im Presseclub Concordia gegenüber.
Unsere Vorstandsvorsitzende Annemarie Schlack betonte dabei insbesondere die Relevanz gemeinnütziger Organisationen als wichtige Partner der öffentlichen Hand, vor allem in Bereichen wie Rettungs- und Katastrophenhilfe, Pflege, Sozialarbeit, Umwelt- und Naturschutz sowie in Bildung, Kultur und Sport. Unter den Gemeinnützigen herrscht Einigkeit darüber, dass es für mehr Wirksamkeit folgende Maßnahmen braucht:
Anne Schlack war übrigens heute früh schon im Ö1-Morgenjournal zu Gast, um über die Forderungen zu sprechen. Dabei verwies sie zudem auf die dringende Notwendigkeit einer finanziellen Absicherung von unabhängigem Journalismus und Medien. Wer den Beitrag verpasst hat, kann ihn hier nachhören. Bericht erstattet wurde u.a. auch schon in den Salzburger Nachrichten, weitere Medienberichte werden folgen.
Wir werden uns aktiv in die Regierungsverhandlungen einbringen, denn wir Gemeinnützige wissen aus der Erfahrung unserer vielfältigen, täglichen Arbeit, was es braucht, damit in Zukunft alle Menschen in Österreich ein gutes Leben führen können. Wir sind für konstruktiven Austausch und auch notwendige Auseinandersetzungen bereit und freuen uns auf eine konstruktiv, kritische Zusammenarbeit auch nach den Wahlen!
Es wird jedenfalls spannend und wir halten euch am Laufenden,
euer Stefan
PS: Herbstfortbildung schon gebucht? Folgend findet ihr unser aktuelles Webinarprogramm noch einmal zusammengefasst.
WEBINAR RECHT: Vereinswissen kompakt | 25. September 2024
Organe, Statuten, Versammlung, Gemeinnützigkeit etc. im Überblick mit Stefanie Schlögl und Markus Eckhart. Informieren und anmelden
WEBINAR STEUERN: Spendenbegünstigung neu | 2. Oktober 2024
Die wichtigsten Infos zur Spendenbegünstigung für alle Gemeinnützigen, zusammengefasst von Barbara Fahringer-Postl und Stefan Schury (BDO). Informieren und anmelden
WEBINAR RECHT: DSGVO | 9. Oktober 2024 (ausgebucht/Warteliste)
Die Datenschutzgrundverordnung – ein Leitfaden für Vereine und NGOs von und mit Expertin Heidi Scheichenbauer (Research Institute). Informieren/Warteliste
WEBINAR RECHT: Medienrecht Basis | 23. Oktober 2024
Expertin Maria Windhager fasst zusammen, worauf NGOs und Vereine in Bezug auf Urheberrecht, Copyright, Impressum etc. achten müssen. Informieren und anmelden
WEBINAR RECHT: Beschäftigungsformen | 6. November 2024
Arbeitsrechtliche Aspekte im gemeinnützigen Sektor: Ehrenamt, Teilzeit, Werkvertrag, Dienstvertrag etc. mit Valentina Bier, Expertin bei LeitnerLeitner/Leitner Law. Informieren und anmelden
WEBINAR RECHT: Haftung im Verein | 20. November 2024
Rechte und Pflichten von Funktionär:innen, Organen und Mitgliedern. Vereinsrechtsexperte Thomas Höhne informiert! Informieren und anmelden
WEBINAR STEUERN: Stolperfalle Abzugsteuer | 27. November 2024
Steuerliche Aspekte bei der Zusammenarbeit mit Personen aus dem Ausland. Experte Ronald Wahrlich gibt Auskunft, worauf geachtet werden muss. Informieren und anmelden
WEBINAR FINANZEN: EU-Fördermöglichkeiten | 4. Dezember 2024 (ausgebucht/Warteliste)
Fördermittelexpertin Mechthild Baumann gibt erstmals einen Überblick über EU-Fördermöglichkeiten für Vereine und NGOs. Informieren/Warteliste
WEBINAR FINANZEN: Kosten- und Leistungsrechnung | 11. Dezember 2024
Stefanie Schlögl und Markus Eckhart vermitteln Grundlagenwissen, das inbesondere bei der Erstellung von Förderanträgen hilfreich ist. Informieren und anmelden
SERVICE: Kostenlose (Erst)-Beratung von Vereinsorganen
Habt ihr Fragen zu Vereinsgründung oder Gemeinnützigkeit? Sucht ihr nach Expertise zu vereins- bzw. steuerrechtlichen Themen? Wir beraten und vermitteln kostenlos.
Reserviert hier gleich online euren Beratungstermin!
MITGLIED WERDEN: Werdet Teil des Bündnis für Gemeinnützigkeit
Die kostenlose Teilnahme an den Webinaren ist nur einer von vielen guten Gründen Mitglied im Bündnis zu werden. Gemeinsam sind wir einfach wirksamer und stärken so die Stimme des gesamten Sektors! Jetzt Infos anfragen.
NEWS: EKZ-NPO // Neue Sektor-Daten // Webinare im Herbst
NewsBei sommerlichen +30 °C kommt ein bisschen Winter-Kopfkino gerade recht. Anlass gibt die 2. Phase des Energiekostenzuschusses für Non-Profit-Organisationen (NPO-EKZ), die kürzlich am 1. Juli gestartet hat. Heißt: Wie schon bei Phase 1 (Förderzeitraum 2022) können Zuschüsse für Energiemehrkosten für diverse Energiearten beantragt werden. Bei Phase 2 betrifft der Förderzeitraum nun das Jahr 2023 – wir erinnern uns insbesondere an die kalten Wintermonate, in denen die Energiekosten für viele NGOs und Vereine drastisch angestiegen sind.
Nach Verhandlungen mit dem BMKÖS auf Basis der bisherigen Erfahrungen gibt es ein paar Adaptionen im Sinne der gemeinnützigen Organisationen: In Phase 2 des NPO-EKZ beträgt der Zuschuss im Gegensatz zu Phase 1 nun 50 % statt bisher 30 % der förderbaren Energiemehrkosten, sodass auch Organisationen, die zuvor die Mindestfördersumme von 800,- Euro nicht erreichten, jetzt möglicherweise gefördert werden können. Darüber hinaus wurde die Möglichkeit geschaffen, ab einer gewissen Anzahl von Zählpunkten und entsprechenden technischen Voraussetzungen in der Buchhaltung, Durchschnittswerte der Verbrauchskosten einzugeben (Näheres in den FAQs zum EKZ-NPO „Förderbare Kosten“). Anträge für den EZK-NPO Phase 2 (Förderzeitraum 2023) können übrigens bis 31. Dezember 2024 unter www.ekz-npo.at gestellt werden.
Nach dem Ausflug in die Kälte zurück in die Realität: Quasi schwarz auf weiß hat das Sozialministerium vergangene Woche Zahlen der Statistik Austria aus dem sogenannten NPO-Satellitenkonto vorgelegt. Die erstmalige Erhebung der Bedeutung des NPO-Sektors im Rahmen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung legt beeindruckende Zahlen vor:
Die Ergebnisse zeigen ein stabiles Wachstum des gemeinnützigen Sektors trotz multipler Krisen und bestätigen den entscheidenden Beitrag von NPOs für den sozialen Zusammenhalt und als Wirtschaftsfaktor in unserem Land!
Die Zahlen aus dem Satellitenkonto belegen auch die Wirkung bundesweiter Unterstützungsfonds im gemeinnützigen Bereich. Denn, während 2020 eine globale Pandemie das tägliche Leben zum Stillstand brachte und auch viele österreichische NPOs in eine Krise schlittern ließ, wurde rasch reagiert: Erstmalig und europaweit einzigartig wurde damals der NPO-Unterstützungsfonds, verhandelt von den Gründungsmitgliedern des Bündnis für Gemeinnützigkeit mit der Bundesregierung, eingerichtet. Der nun vorliegende abschließende Bericht fasst zusammen, dass im Rahmen des Fonds 23.650 gemeinnützige Organisationen mit insgesamt 829,96 Mio. Euro unterstützt wurden.
Die Ergebnisse geben ein sichtbares Beispiel, dass Unterstützungsfonds wirken. Sie werden auch weiterhin unerlässlich sein, damit gemeinnützige Organisationen resilient bleiben und sicher durch kommende Krisen navigieren können!
Zum Schluss noch ein Ausblick: Damit ihr auch für zukünftige Herausforderungen gerüstet seid, haben wir entsprechend euren Rückmeldungen ein neues Webinarprogramm für den kommenden Herbst zusammengestellt. Ihr findet das komplette Programm rund um Steuern, Recht und Finanzen in NPOs und Vereinen unten in diesem E-Mail.
Die Webinarreihe startet am 25. September, die Plätze sind begrenzt, am besten ihr meldet euch gleich an: https://www.gemeinnuetzig.at/service/#veranstaltungen
Bis dahin noch einen schönen Sommer!
Alles Gute,
euer Stefan
WEBINAR RECHT: Vereinswissen kompakt | 25. September 2024
Organe, Statuten, Versammlung, Gemeinnützigkeit etc. im Überblick mit Stefanie Schlögl und Markus Eckhart. Informieren und anmelden
WEBINAR STEUERN: Spendenbegünstigung neu | 2. Oktober 2024
Die wichtigsten Infos zur Spendenbegünstigung für alle Gemeinnützigen, zusammengefasst von Barbara Fahringer-Postl und Stefan Schury (BDO). Informieren und anmelden
WEBINAR RECHT: DSGVO | 9. Oktober 2024
Die Datenschutzgrundverordnung – ein Leitfaden für Vereine und NGOs von und mit Expertin Heidi Scheichenbauer (Research Institute). Informieren und anmelden
WEBINAR RECHT: Medienrecht Basis | 23. Oktober 2024
Expertin Maria Windhager fasst zusammen, worauf NGOs und Vereine in Bezug auf Urheberrecht, Copyright, Impressum etc. achten müssen. Informieren und anmelden
WEBINAR RECHT: Beschäftigungsformen | 6. November 2024
Arbeitsrechtliche Aspekte im gemeinnützigen Sektor: Ehrenamt, Teilzeit, Werkvertrag, Dienstvertrag etc. mit Valentina Bier, Expertin bei LeitnerLeitner/Leitner Law. Informieren und anmelden
WEBINAR RECHT: Haftung im Verein | 20. November 2024
Rechte und Pflichten von Funktionär:innen, Organen und Mitgliedern. Vereinsrechtsexperte Thomas Höhne informiert! Informieren und anmelden
WEBINAR STEUERN: Stolperfalle Abzugsteuer | 27. November 2024
Steuerliche Aspekte bei der Zusammenarbeit mit Personen aus dem Ausland. Experte Ronald Wahrlich gibt Auskunft, worauf geachtet werden muss. Informieren und anmelden
WEBINAR FINANZEN: EU-Fördermöglichkeiten | 4. Dezember 2024
Fördermittelexpertin Mechthild Baumann gibt erstmals einen Überblick über EU-Fördermöglichkeiten für Vereine und NGOs. Informieren und anmelden
WEBINAR FINANZEN: Kosten- und Leistungsrechnung | 11. Dezember 2024
Stefanie Schlögl und Markus Eckhart vermitteln Grundlagenwissen, das inbesondere bei der Erstellung von Förderanträgen hilfreich ist. Informieren und anmelden
SERVICE: Kostenlose (Erst)-Beratung von Vereinsorganen
Habt ihr Fragen zu Vereinsgründung oder Gemeinnützigkeit? Sucht ihr nach Expertise zu vereins- bzw. steuerrechtlichen Themen? Wir beraten und vermitteln kostenlos.
Reserviert hier gleich online euren Beratungstermin!
MITGLIED WERDEN: Werdet Teil des Bündnis für Gemeinnützigkeit
Die kostenlose Teilnahme an den Webinaren ist nur einer von vielen guten Gründen Mitglied im Bündnis zu werden. Gemeinsam sind wir einfach wirksamer und stärken so die Stimme des gesamten Sektors! Jetzt Infos anfragen.
Was man vor dem Sommer noch erledigen kann…
NewsWas man vor dem Sommer noch erledigen kann…
…das stelle man nicht hinten an. Deshalb haben wir auf Hochtouren evaluiert, telefoniert und fixiert und präsentieren euch jetzt, noch vor den wohlverdienten Urlauben, unser Webinarprogramm für den Herbst. Macht es uns gleich: Klickt euch durch unser neues Programm rund um Steuern, Finanzen und Recht in Vereinen bzw. NGOs und sichert euch euren Platz noch vor dem Sommer!
Was gibt es Neues? Basierend auf euren Rückmeldungen haben wir erstmals Heidi Scheichenbauer vom Research Institute eingeladen, um das Wichtigste zur DSGVO (9.10.) zusammenzufassen. Einen Überblick über EU-Fördermöglichkeiten (4.12.) gibt Fördermittelexpertin Mechthild Baumann. Dazu passend vermitteln Stefanie Schlögl und Markus Eckhart Grundlegendes zur Kosten- und Leistungsrechnung (11.12.). Medienrechtsexpertin Maria Windhager wiederum wartet erstmals mit einem Medienrechts-Webinar BASIS (23.10.) auf. Was muss ich als NGO bzw. Verein in Bezug auf Urheberrecht, Copyright, Impressum, KI etc. beachten? Ein Webinar Medienrecht PLUS ist für das Frühjahr 2025 geplant, wenn es darum gehen soll, wie wir auf Fake News, Hasspostings, SLAPPs etc. reagieren können.
Auch auf euren Wissensdurst in Bezug auf Steuern und Beschäftigungsformen konnten wir prompt reagieren: Welche arbeitsrechtlichen Aspekte im gemeinnützigen Bereich (6.11.) zu beachten sind, darüber gibt erneut Valentina Bier von LeitnerLaw Auskunft und wie ihr bei der Zusammenarbeit mit Personen aus dem Ausland (Stichwort: Abzugsteuer, 27.11.) vorgeht, das weiß Ronald Wahrlich von smc Steirer, Mika & Comp. Nicht zu vergessen: Die ExpertInnen von BDO halten euch auch weiterhin über die Ausweitung der Spendenbegünstigung (2.10.) am Laufenden!
Immer sinnvoll ist es, jene Inhalte zu wiederholen, die wir eigentlich ohnehin alle wissen (sollten), nämlich welche Organe es im Verein gibt, wie Statuten ausschauen müssen und was Gemeinnützigkeit eigentlich bedeutet. Doch nicht so sattelfest oder neu im Sektor? Dann bucht euch bei Vereinswissen kompakt (25.9.) ein – dieses Grundlagenwissen wird euch neue Sicherheit im Vereinsalltag geben. Auch nicht verkehrt zu wissen ist, wie das mit der Haftung im Verein (20.11.) ausschaut. Und wer könnte darüber besser Auskunft geben, als die Vereinsrechtskoryphäe Thomas Höhne persönlich?
Neben dem Inhalt, das Drumherum: Mit Ausnahme des Webinars zur Spendenbegünstigung (am Vormittag) finden unsere Veranstaltungen wie gewohnt mittwochs um 15.30 Uhr via Zoom statt und dauern etwa 2,5-3 Stunden. Die Teilnahme ist für Bündnis-Mitglieder kostenlos, mit dabei sein kann aber gegen einen kleinen Kostenbeitrag natürlich jede Person aus dem NPO-Bereich – aber Achtung – die Gruppengröße ist begrenzt.
Unser erster Part ist somit erledigt, jetzt seid ihr dran!
Informieren, anmelden und ab in den Sommer…
Schöne Zeit und bis bald im Herbst,
eure Judith
WEBINAR RECHT: Vereinswissen kompakt | 25. September 2024
Organe, Statuten, Versammlung, Gemeinnützigkeit etc. im Überblick mit Stefanie Schlögl und Markus Eckhart. Informieren und anmelden
WEBINAR STEUERN: Spendenbegünstigung neu | 2. Oktober 2024
Die wichtigsten Infos zur Spendenbegünstigung für alle Gemeinnützigen, zusammengefasst von Barbara Fahringer-Postl und Stefan Schury (BDO). Informieren und anmelden
WEBINAR RECHT: DSGVO | 9. Oktober 2024
Die Datenschutzgrundverordnung – ein Leitfaden für Vereine und NGOs von und mit Expertin Heidi Scheichenbauer (Research Institute). Informieren und anmelden
WEBINAR RECHT: Medienrecht Basis | 23. Oktober 2024
Expertin Maria Windhager fasst zusammen, worauf NGOs und Vereine in Bezug auf Urheberrecht, Copyright, Impressum etc. achten müssen. Informieren und anmelden
WEBINAR RECHT: Beschäftigungsformen | 6. November 2024
Arbeitsrechtliche Aspekte im gemeinnützigen Sektor: Ehrenamt, Teilzeit, Werkvertrag, Dienstvertrag etc. mit Valentina Bier, Expertin bei LeitnerLeitner/Leitner Law. Informieren und anmelden
WEBINAR RECHT: Haftung im Verein | 20. November 2024
Rechte und Pflichten von Funktionär:innen, Organen und Mitgliedern. Vereinsrechtsexperte Thomas Höhne informiert! Informieren und anmelden
WEBINAR STEUERN: Stolperfalle Abzugsteuer | 27. November 2024
Steuerliche Aspekte bei der Zusammenarbeit mit Personen aus dem Ausland. Experte Ronald Wahrlich gibt Auskunft, worauf geachtet werden muss. Informieren und anmelden
WEBINAR FINANZEN: EU-Fördermöglichkeiten | 4. Dezember 2024
Fördermittelexpertin Mechthild Baumann gibt erstmals einen Überblick über EU-Fördermöglichkeiten für Vereine und NGOs. Informieren und anmelden
WEBINAR FINANZEN: Kosten- und Leistungsrechnung | 11. Dezember 2024
Stefanie Schlögl und Markus Eckhart vermitteln Grundlagenwissen, das inbesondere bei der Erstellung von Förderanträgen hilfreich ist. Informieren und anmelden
SERVICE: Kostenlose (Erst)-Beratung von Vereinsorganen
Habt ihr Fragen zu Vereinsgründung oder Gemeinnützigkeit? Sucht ihr nach Expertise zu vereins- bzw. steuerrechtlichen Themen? Wir beraten und vermitteln kostenlos.
Reserviert hier gleich online euren Beratungstermin!
MITGLIED WERDEN: Werdet Teil des Bündnis für Gemeinnützigkeit
Die kostenlose Teilnahme an den Webinaren ist nur einer von vielen guten Gründen Mitglied im Bündnis zu werden. Gemeinsam sind wir einfach wirksamer und stärken so die Stimme des gesamten Sektors! Jetzt Infos anfragen.