Am Di, 28.11.2023 um 15:30 - 18:30

Ehrenamtliche Rechnungsprüfung – wie geht das? Für kleine, mittlere und große Vereine.

FINANZWISSEN FÜR VEREINE III


Welche Aufgaben und Verantwortungen haben ehrenamtliche Rechnungsprüfer:innen in Vereinen und wie gehen sie am besten vor? 

Stefanie Schlögl und Markus Eckhart sind langjährige Partner:innen des Bündnis und Expert:innen in der Vermittlung von Finanzwissen und Steuerungskompetenz für Vereine und NGOs. In Modul III der Webinarreihe Finanzwissen für Vereine widmen sie sich unter anderem folgenden Themen:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungsprüfung und Abgrenzung zu anderen Vereinsfunktionen
  • Was bedeutet „Prüfen“? Welche Ansätze sind für die Durchführung einer effektiven Rechnungsprüfung hilfreich?
  • Praktischer Ablauf einer Rechnungsprüfung:
    • Kommunikation mit dem Management
    • Benötigte Unterlagen und Dokumente
    • Verwendung von Checklisten und Vorlagen zur Dokumentation
  • Empfehlungen aus der Prüfungspraxis und Mitgabe hilfreicher Unterlagen

Melden Sie sich an und profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch und praktischen Tipps!

 

Infos und Anmeldung:

  • Zielgruppe: (Ehrenamtliche) Rechnungsprüfer:innen, Mitglieder von Leitungs- und Aufsichtsorganen, Geschäftsführer:innen und andere Führungskräfte in Vereinen, (ehrenamtliche) Rechnungsprüfer:innen sowie interessierte Mitarbeiter:innen von Vereinen, die sich praxisbezogenes Wissen aneignen wollen.
  • Ticketpreis: €  90,00 | kostenlos für Bündnis-Mitglieder | Vorteilspreise für die Teilnahme an mehreren Webinaren aus der Reihe Finanzwissen für Vereine
  • Max. Teilnehmer:innenzahl: 25 Personen | Gleich Platz sichern:

 

Das Webinar kann als Einzelveranstaltung oder in Kombination mit 1-3 weiteren Webinaren aus der Reihe Finanzwissen für Vereine gebucht werden. Ein Übersicht über alle Termine und die gestaffelten Preise finden Sie hier.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an events(at)gemeinnuetzig.at.

 

Unterstützt aus Mitteln des Sozialministeriums gem. § 23 ARR 2014
(BGBI. II Nr- 208/2014)