Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Cookies akzeptierenMitteilung verbergenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
NEWS: Der Energiekostenzuschuss für NPOs kann ab Montag beantragt werden
NewsDer Energiekostenzuschuss für NPOs kann ab Montag beantragt werden! Gerade rechtzeitig, denn die vergangenen Krisenjahre haben uns im doppelten Sinn einiges an Energie gekostet: Man denke an den unermüdlichen und schwierigen Einsatz während Covid, an das hartnäckige Engagement für unsere Anliegen oder die unzähligen Freiwilligenstunden im Rahmen der Ukrainehilfe und die vielfältigen Aktivitäten unserer Vereine…
Darüber hinaus ist eine beispiellose Teuerungswelle auch über gemeinnützige Organisationen und Vereine geschwappt, die sich nicht nur, aber insbesondere, aus erhöhten Preisen für Strom, Gas, Benzin, Fernwärme etc. ergaben. Unternehmerisch tätige Organisationen haben angesichts des hohen Zeitdrucks durch den rechtlichen Beihilferahmen der EU den Energiekostenzuschuss bereits im Herbst beantragen müssen. Aufgrund des Deckels von 500.000 Euro pro Organisation im Energiekostenzuschuss für NPOs haben wir jetzt mehr Zeit in der Antragsphase.
Was im Rahmen des Gemeinnützigkeitsgipfels im Mai 2023 zwischen der Bundesregierung und Vertreter:innen des gemeinnützigen Sektors verhandelt und kurz darauf im Parlament beschlossen wurde, steht jetzt vor der Umsetzung.
Die Regierung hat heute verkündet, dass NPOs ab kommenden Montag, 22. Jänner, den Energiekostenzuschuss beantragen können und die wichtigsten Infos auch gleich zusammengefasst:
ANTRAGSBERECHTIGT
Gemeinnützige und kirchliche Organisationen, die nicht oder zumindest teilweise nicht unternehmerisch tätig im Sinne des Umsatzsteuergesetzes sind.
FÖRDERSUMME
Gefördert werden 30 % der Energiemehrkosten des Jahres 2022 sowie 50 % der Energiemehrkosten des Jahres 2023 (jeweils im Vergleich zum Jahr 2021).
ABWICKLUNG durch die AWS (Austria Wirtschaftsservice GmbH – Förderbank des Bundes).
ANTRAGSFRISTEN
Die Bundesregierung hat umfangreiche FAQs ausgearbeitet und auch eine eigene Website eingerichtet: www.ekz-npo.at
Darüber hinaus werden wir als Bündnis ein Info-Webinar abhalten, über das wir euch in Kürze informieren werden.
Schön, dass wir euch in diesen Zeiten positive Nachrichten übermitteln können!
Wir halten euch jedenfalls auf dem Laufenden. Liebe Grüße,
Stefan Wallner
24. Jänner 2024: GEMEINNÜTZIGKEIT UND STEUERLICHE ABSETZBARKEIT VON SPENDEN: Die wichtigsten Infos zur Ausweitung der Spendenabsetzbarkeit zusammengefasst von Barbara Fahringer-Postl und Stefan Schury (BDO). Infos und Anmeldung.
21. Februar 2024: VEREINSORGANISATION KOMPAKT – Organe, Statuten, Versammlung etc. im Überblick: Organe, Statuten, Versammlung, Gemeinnützigkeit etc. im Überblick mit Stefanie Schlögl und Markus Eckhart. Infos und Anmeldung.
6. März 2024: HAFTUNG IM VEREIN: Wer haftet im Verein? Vereinsrechtsexperte Thomas Höhne gibt Auskunft! Infos und Anmeldung
13. März 2024: MEDIENRECHT FÜR NPOs: Expertin Maria Windhager über Herausforderungen im NPO-Bereich: Von Klagsrisko, Fake News und Co. Infos und Anmeldung.
20. März 2024: GRUNDLAGEN DER BUCHFÜHRUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE VEREINE – die Einnahmen- und Ausgabenrechnung: Die Grundlagen der Buchführung mit Fokus auf Einnahmen- und Ausgabenrechnung zusammengefasst. Infos und Anmeldung.
17. April 2024: ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE von Beschäftigungsformen im gemeinnützigen Sektor: Beschäftigungsformen im gemeinnützigen Sektor: Ehrenamt, Teilzeit, Werkvertrag, Dienstvertrag etc. mit Valentina Bier, Expertin bei LeitnerLeitner/Leitner Law. Infos und Anmeldung.
24. April 2024: GRUNDLAGEN DER BUCHFÜHRUNG FÜR GROSSE VEREINE – Bilanz & Gewinn- und Verlustrechnung: Grundlagen der Buchführung für mittlere und große Vereine mit Fokus auf Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung. Infos und Anmeldung.
15. Mai 2024: NPO PLUS: Planungs- und Controllingtools für Vereine und NPOs: Das NPO-Plus, für alle die ihren Verein bzw. ihre Organisation fit für die Zukunft machen wollen! Infos und Anmeldung.
SERVICE: Kostenlose (Erst)-Beratung von Vereinsorganen
Habt ihr Fragen zu Vereinsgründung oder Gemeinnützigkeit? Sucht ihr nach Expertise zu vereins- bzw. steuerrechtlichen Themen? Wir beraten und vermitteln kostenlos.
Reserviert hier gleich online euren Beratungstermin!
MITGLIED WERDEN: Werdet Teil des Bündnis für Gemeinnützigkeit
Die kostenlose Teilnahme an den Webinaren ist nur einer von vielen guten Gründen Mitglied im Bündnis zu werden. Gemeinsam sind wir einfach wirksamer und stärken so die Stimme des gesamten Sektors! Jetzt Infos anfragen.
NEWS: Ein gutes Jahr beginnt mit einer guten Weiterbildung: Spendenabsetzbarkeit und Co
NewsWenn das kein guter Start ins neue Jahr ist: Seit 1.1.2024 sind nicht nur alle Spenden an gemeinnützige Zwecke absetzbar, sondern es gibt auch administrative Erleichterung in der Umsetzung.
Aufmerksame Leser:innen unseres Newsletters wissen das natürlich und viele fragen sich bereits, was das eigentlich für sie bedeutet. Das neue Jahr bringt Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Steuern, Recht und Finanzen: Ab sofort ist die Anmeldung zu unseren Frühjahrs-Webinaren möglich. Gerade rechtzeitig, denn ein gutes Jahr startet auch mit einer guten Weiterbildung.
Es freut uns besonders, dass wir einige Koryphäen auf ihren Gebieten für unsere aktuelle Webinarreihe gewinnen konnten: Darunter neu DIE Medienrechtsanwältin Maria Windhager, Valentina Bier von LeitnerLaw und Barbara Fahringer-Postl von BDO sowie in bewährter Weise DER Vereinsrechtsanwalt Thomas Höhne, haben sich bereit erklärt ihr Wissen und ihre Erfahrung mit euch zu teilen. Mit dabei sind auch wieder unsere verlässlichen Partner:innen Stefanie Schlögl und Markus Eckhart. DANKE DAFÜR!
Für Bündnis-Mitglieder sind unsere Webinare übrigens kostenlos! Klingt interessant? Schreibt uns doch ein E-Mail und informiert euch über die Mitgliedschaft. Wir freuen uns über euer reges Interesse gemeinsam wirksamer zu sein und über die Aufnahme unserer neuesten Mitglieder: Teach for Austria, Verein Helyos, JUNO, an.doc.stelle und Forum Katholischer Erwachsenenbildung – einige weitere stehen schon auf der Matte, ihr dürft gespannt sein!
Genug der Worte, mehr der Taten und der Umsetzung guter Jahresvorsätze: Meldet euch jetzt zu unseren Webinaren an! Sie finden jeweils mittwochs ab 15.30 Uhr statt und kosten für Nicht-Mitglieder € 75,- bzw. € 90,-. Die Plätze sind begrenzt. Eine Ausnahme bildet unser Spezialwebinar mit BDO – Gemeinnützigkeit und steuerliche Absetzbarkeit von Spenden am 24. Jänner 2024. Daran kann jede/r kostenlos teilnehmen, denn schließlich wollen wir, dass möglichst alle von dieser gemeinsamen Errungenschaft profitieren. Weiter unten in diesem E-Mail findet ihr Details und Anmeldeinfos.
Also, schlaues neues Jahr und nichts wie anmelden!
Eure,
Judith Mehofer
PS: Empfehlt die Webinare gerne weiter und informiert uns über eure Wünsche für das nächste Halbjahr!
24. Jänner 2024: GEMEINNÜTZIGKEIT UND STEUERLICHE ABSETZBARKEIT VON SPENDEN: Die wichtigsten Infos zur Ausweitung der Spendenabsetzbarkeit zusammengefasst von Barbara Fahringer-Postl und Stefan Schury (BDO). Infos und Anmeldung.
21. Februar 2024: VEREINSORGANISATION KOMPAKT – Organe, Statuten, Versammlung etc. im Überblick: Organe, Statuten, Versammlung, Gemeinnützigkeit etc. im Überblick mit Stefanie Schlögl und Markus Eckhart. Infos und Anmeldung.
6. März 2024: HAFTUNG IM VEREIN: Wer haftet im Verein? Vereinsrechtsexperte Thomas Höhne gibt Auskunft! Infos und Anmeldung
13. März 2024: MEDIENRECHT FÜR NPOs: Expertin Maria Windhager über Herausforderungen im NPO-Bereich: Von Klagsrisko, Fake News und Co. Infos und Anmeldung.
20. März 2024: GRUNDLAGEN DER BUCHFÜHRUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE VEREINE – die Einnahmen- und Ausgabenrechnung: Die Grundlagen der Buchführung mit Fokus auf Einnahmen- und Ausgabenrechnung zusammengefasst. Infos und Anmeldung.
17. April 2024: ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE von Beschäftigungsformen im gemeinnützigen Sektor: Beschäftigungsformen im gemeinnützigen Sektor: Ehrenamt, Teilzeit, Werkvertrag, Dienstvertrag etc. mit Valentina Bier, Expertin bei LeitnerLeitner/Leitner Law. Infos und Anmeldung.
24. April 2024: GRUNDLAGEN DER BUCHFÜHRUNG FÜR GROSSE VEREINE – Bilanz & Gewinn- und Verlustrechnung: Grundlagen der Buchführung für mittlere und große Vereine mit Fokus auf Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung. Infos und Anmeldung.
15. Mai 2024: NPO PLUS: Planungs- und Controllingtools für Vereine und NPOs: Das NPO-Plus, für alle die ihren Verein bzw. ihre Organisation fit für die Zukunft machen wollen! Infos und Anmeldung.
SERVICE: Kostenlose (Erst)-Beratung von Vereinsorganen
Habt ihr Fragen zu Vereinsgründung oder Gemeinnützigkeit? Sucht ihr nach Expertise zu vereins- bzw. steuerrechtlichen Themen? Wir beraten und vermitteln kostenlos.
Reserviert hier gleich online euren Beratungstermin!
MITGLIED WERDEN: Werdet Teil des Bündnis für Gemeinnützigkeit
Die kostenlose Teilnahme an den Webinaren ist nur einer von vielen guten Gründen Mitglied im Bündnis zu werden. Gemeinsam sind wir einfach wirksamer und stärken so die Stimme des gesamten Sektors! Jetzt Infos anfragen.
SAVE THE DATE: Webinare für NPOs und Vereine im Frühjahr 2024
NewsSAVE THE DATE! Programmergänzungen und Details folgen im neuen Jahr.
24. Jänner 2024: GEMEINNÜTZIGKEIT UND STEUERLICHE ABSETZBARKEIT VON SPENDEN mit Barbara Fahringer-Postl und Stefan Schury, BDO | KOSTENLOS FÜR ALLE
21. Februar 2024: VEREINSORGANISATION KOMPAKT – Organe, Statuten, Versammlung etc. im Überblick mit Stefanie Schlögl und Markus Eckhart, strg+V
6. März 2024: HAFTUNG IM VEREIN mit Thomas Höhne
13. März 2024: MEDIENRECHT FÜR NPOs mit Maria Windhager
20. März 2024: GRUNDLAGEN DER BUCHFÜHRUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE VEREINE – die Einnahmen- und Ausgabenrechnung mit Stefanie Schlögl und Markus Eckhart, strg+V
17. April 2024: ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE von Beschäftigungsformen im gemeinnützigen Sektor mit Valentina Bier, LeitnerLeitner / LeitnerLaw
24. April 2024: GRUNDLAGEN DER BUCHFÜHRUNG FÜR GROSSE VEREINE – Bilanz & Gewinn- und Verlustrechnung mit Stefanie Schlögl und Markus Eckhart, strg+V
15. Mai 2024: NPO PLUS: Planungs- und Controllingtools für Vereine und NPOs mit Stefanie Schlögl und Markus Eckhart, strg+V
SAVE THE DATE! Die Anmeldungen sind ab Mitte Jänner möglich.
Wir halten euch am Laufenden.
Frohe Festtage und liebe Grüße,
Judith Mehofer
SERVICE: Kostenlose (Erst)-Beratung von Vereinsorganen
Haben Sie Fragen zu Vereinsgründung oder Gemeinnützigkeit? Suchen Sie nach Expertise zu vereins- bzw. steuerrechtlichen Fragen? Wir beraten und vermitteln kostenlos.
Reservieren Sie hier gleich online Ihren Beratungstermin!
MITGLIED WERDEN: Werdet Teil des Bündnis für Gemeinnützigkeit
Interesse an einer Mitgliedschaft? Gebt uns Bescheid und wir informieren euch über Vorteile und Voraussetzungen.
Mitglied werden.
NEWS: Weihnachtspaket für Spender:innen stärkt ab 2024 gemeinnützige Organisationen
NewsDennoch braucht es auch in Zukunft gerade bei einer etwaigen Aberkennung höchste Sorgsamkeit und eine Wahrung der Verhältnismäßigkeit in der Vollziehung. Mit dem Finanzministerium (BMF) wurde daher in den Verhandlungen eine laufende Evaluierung vereinbart – konkret im Rahmen des gesetzlich verankerten Spendenarbeitskreises im BMF, in dem unter anderem der Fundraising Verband Austria und das Bündnis für Gemeinnützigkeit als Dachverbände vertreten sind.
Alles Gute,
euer Stefan
SERVICE: Kostenlose (Erst)-Beratung von Vereinsorganen
Haben Sie Fragen zu Vereinsgründung oder Gemeinnützigkeit? Suchen Sie nach Expertise zu vereins- bzw. steuerrechtlichen Fragen? Wir beraten und vermitteln kostenlos.
Reservieren Sie hier gleich online Ihren Beratungstermin!
MITGLIED WERDEN: Werdet Teil des Bündnis für Gemeinnützigkeit
Interesse an einer Mitgliedschaft? Gebt uns Bescheid und wir informieren euch über Vorteile und Voraussetzungen.
Mitglied werden.
UPDATE: Aktuelle Infos zum Gemeinnützigkeitspaket
NewsZu den aufgeworfenen Punkten:
Bewertung der im Gesetzespaket vorgesehenen „Strafbestimmungen“
Bereits jetzt können wiederholte schwerwiegende oder fortgesetzte Verstöße gegen die Rechtsordnung zum Entzug der Gemeinnützigkeit durch die Finanzbehörden oder zur Auflösung eines Vereines durch die Vereinsbehörde führen. Bereits nach der geltenden Rechtslage kann die Gemeinnützigkeit von der Steuerbehörde aberkannt werden, wenn wesentliche Mittel für nicht gemeinnützige Zwecke verwendet werden. Hier gibt es in der Praxis immer wieder Fälle.
Bewertung der fehlenden aufschiebenden Wirkung
Zum Schluss noch ein Blick auf die wichtigen Punkte, die sich durch das Paket positiv verändern werden:
Wir halten euch auf dem Laufenden.
Alles Liebe,
Stefan Wallner
SERVICE: Kostenlose (Erst)-Beratung von Vereinsorganen
Haben Sie Fragen zu Vereinsgründung oder Gemeinnützigkeit? Suchen Sie nach Expertise zu vereins- bzw. steuerrechtlichen Fragen? Wir beraten und vermitteln kostenlos.
Reservieren Sie hier gleich online Ihren Beratungstermin!
MITGLIED WERDEN: Werdet Teil des Bündnis für Gemeinnützigkeit
Interesse an einer Mitgliedschaft? Gebt uns Bescheid und wir informieren euch über Vorteile und Voraussetzungen.
Mitglied werden.