Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Cookies akzeptierenMitteilung verbergenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
INFO: Spendenbegünstigung Neu und OSGS-Forum
NewsDer Sommer naht in Riesenschritten und damit auch das Ende der ersten Antragsphase für die Spendenbegünstigung neu, denn – nicht vergessen – Organisationen und Vereine, die bis 30. Juni 2024 erstmals einen Antrag stellen, können die Spendenbegünstigung rückwirkend ab 1. Jänner 2024 erlangen.
In dieser heißen Phase hat das Finanzministerium Infoblatt und Checkliste für Vereine neu aufgelegt. Wer im Endspurt ist, wirft am besten noch einmal einen Blick darauf, um sicherzugehen, dass alles bedacht wurde. Jenen, die noch überlegen oder erst in Zukunft den Antrag stellen wollen, dienen die Dokumente auch zukünftig als hilfreiche Memos.
Nicht zu verwechseln mit der Spendenbegünstigung ist das Österreichische Spendengütesiegel (OSGS). Als Qualitätssiegel, verliehen von der Kammer der Steuerberater- und Wirtschaftsprüfer und getragen von diversen Dachverbänden, u.a. unserem Bündnis für Gemeinnützigkeit, dem Fundraising Verband Austria, Ökobüro, Diakonie etc. ist es geprüfter Beleg für den/die Spender:in, dass eine Spendenorganisation mit den ihr anvertrauten Geldern sorgfältig und verantwortungsvoll umgeht und dass Spendengelder zweckbestimmt und wirtschaftlich eingesetzt werden.
Aktuellen Fragen stellt sich übrigens auch das diesjährige OSGS-Forum, das nächsten Donnerstag, 6. Juni, von 9.30 bis 16.30 Uhr in der Diplomatischen Akademie in Wien stattfinden wird. Jedenfalls die richtige Plattform für alle, die das Spendengütesiegel tragen, sich darüber informieren wollen oder den Austausch für die Diskussion folgender Themen nutzen wollen: Wie können sich NPOs vor Vorwürfen der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung schützen? Welchen Einfluss haben die kommenden Wahlen und politische Diskurse auf den gemeinnützigen Sektor?
Jetzt also noch einmal volles Programm, dann ab in den Sommer und Energie tanken für einen ereignisreichen Herbst…
Liebe Grüße,
euer Stefan
ÖSTERREICHISCHES SPENDENGÜTESIEGEL: OSGS-Forum am 6. Juni
Wie können sich NPOs vor Vorwürfen der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung schützen? Welchen Einfluss haben die kommenden Wahlen und politische Diskurse auf den gemeinnützigen Sektor? Dabei sein und mitdiskutieren beim 11. OSGS-Forum am 6. Juni 2024.
SERVICE: Kostenlose (Erst)-Beratung von Vereinsorganen
Habt ihr Fragen zu Vereinsgründung oder Gemeinnützigkeit? Sucht ihr nach Expertise zu vereins- bzw. steuerrechtlichen Themen? Wir beraten und vermitteln kostenlos.
Reserviert hier gleich online euren Beratungstermin!
MITGLIED WERDEN: Werdet Teil des Bündnis für Gemeinnützigkeit
Die kostenlose Teilnahme an den Webinaren ist nur einer von vielen guten Gründen Mitglied im Bündnis zu werden. Gemeinsam sind wir einfach wirksamer und stärken so die Stimme des gesamten Sektors! Jetzt Infos anfragen.
NEWS: Ausweitung des NGO-Kontos und weitere Vorteile
NewsEs ist eines unserer laufenden Ziele, die Rahmenbedingungen für den gemeinnützigen Sektor und die Freiwilligenorganisationen zu verbessern – das gilt für die rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Dimensionen gleichermaßen. Auf Letzteres zielt unsere neue Vereinbarung mit der Bank Austria ab, die allen gemeinnützigen Spendenorganisationen ein NGO-Konto mit kostenloser Kontoführung ermöglicht! Ihr könnt das Konto beantragen, wenn ihr:
✔️ Mitglied des Bündnis für Gemeinnützigkeit oder
✔️ Träger:in des Österreichischen Spendengütesiegels oder
✔️ auf der Liste spendenbegünstigter Einrichtungen des Finanzministeriums eingetragen seid.
Besonders erfreulich ist, dass damit auch jene Organisationen, die heuer erstmals steuerlich absetzbar Spenden sammeln können, Zugang zu einem gratis Spendenkonto haben werden!
Unsere analoge Regelung mit der ERSTE Bank läuft ebenfalls noch bis Ende dieses Jahres und wir sind in Gesprächen über Modalitäten einer künftigen Vereinbarung.
Mit dieser Information nutzen wir auch gleich die Möglichkeit, über weitere aktuelle Vorteile zu informieren, die für NPOs im Allgemeinen oder für Bündnis-Mitglieder im Speziellen gelten. So gibt es Ermäßigungen für die Teilnahme beim NPO-Forum, am European Forum Alpbach und – ein bisschen Spaß muss sein – am Ball unseres neuen Mitglieds Presseclub Concordia.
Darüber hinaus ist ab sofort die Anmeldung zu unserem Webinar Gemeinnützigkeit und steuerliche Absetzbarkeit von Spenden II (6. Mai) möglich, bei dem die Expert:innen von BDO konkrete Details zur Antragsstellung präsentieren. Für mittlere und große Vereine gibt es noch ein paar Plätze beim Webinar Bilanz & Gewinn- und Verlustrechnung (24. April, NM) und wer das Österreichische Spendengütesiegel (OSGS) noch nicht trägt, dem empfehlen wir eine Teilnahme am OSGS-Infowebinar (24. April VM). Außerdem, Save the Date: Das OSGS-Forum findet in diesem Jahr am 6. Juni 2024 in Wien statt!
Zum Abschluss noch ein Podcast-Tipp: Als Auftakt der Antragsstellung für die Spendenbegünstigung neu hat das Finanzministerium ja kürzlich zu einer Info-Veranstaltung ins Ministerium geladen. Ich habe dabei am Podium den gemeinnützigen Sektor und die Freiwilligenorganisationen vertreten. Wer nicht dabei war, kann jetzt noch einmal nachhören (Spotify, Google Podcast oder Apple Podcast), welche Bedeutung das Gemeinnützigkeitspaket hat, warum es ein wirkungsvoller Schritt zur Stärkung des gemeinnützigen Sektors ist und was Organisationen nun tun können, um davon zu profitieren.
Lasst uns weiterhin gemeinsam, Schritt für Schritt, unsere Ziele erreichen!
Euer Stefan
VORTEIL: Bank Austria NGO-Konto
Die Bank Austria unterstützt weiterhin als starke Partnerin die Arbeit der gemeinnützigen Spendenorganisationen und damit auch jene Organisationen, die heuer erstmals steuerlich absetzbar Spenden sammeln können, Zugang zu einem gratis Spendenkonto haben! Infos lesen und Details anfragen
VORTEIL: NPO-Forum: Ermäßigte Tickets für Bündnis-Mitglieder
Das Jahresforum für NPOs, öffentliche Verwaltung, Stiftungen und Sozialunternehmen kann von Bündnis-Mitgliedern zum ermäßigten Preis besucht werden! Informieren und Ermäßigungscode anfragen.
VORTEIL: Concordia Ball: Ermäßigte Tickets für Bündnis-Mitglieder
Ein bisschen Spaß muss sein… wo kann die neue Mitgliedschaft des Presseclub Concordia besser gefeiert werden, als beim Tanz im Rathaus?! Informieren und Ermäßigungscode anfragen. (€ 95 statt € 175,- | begrenztes Kontingent).
VORTEIL: EFA: Ermäßigte Tickets für NPOs
Das European Forum Alpbach (EFA) Event findet von 17. bis 30. August 2024 unter dem Jahresthema Moment of Truth statt. NPO-Vertreter:innen können sich unter alpbach.org für 50 % ermäßigte Tickets bewerben. Teilnahme möglich für Europe in the World Days und Austria in Europe Days.
WEBINAR FINANZEN: GRUNDLAGEN DER BUCHFÜHRUNG FÜR GROSSE VEREINE – Bilanz & Gewinn- und Verlustrechnung
Stefanie Schlögl und Markus Eckhart widmen sich am Mi, 24. April ab 15.30 Uhr der Bilanz & Gewinn- und Verlustrechnung. Ein paar freie Plätze gibt es noch. Jetzt anmelden. Kostenlos für Bündnis-Mitglieder.
WEBINAR STEUERN: 6. Mai 2024: GEMEINNÜTZIGKEIT UND STEUERLICHE ABSETZBARKEIT VON SPENDEN II
Alle aktuellen Infos zur Ausweitung der Spendenabsetzbarkeit zusammengefasst von Barbara Fahringer-Postl und Stefan Schury (BDO). Mo, 6. Mai 2024, 15.30 Uhr. Jetzt anmelden! Kostenlos für Bündnis-Mitglieder.
ÖSTERREICHISCHE SPENDENGÜTESIEGEL: Info-Webinar und Forum
Eure Organisation ist noch nicht Trägerin des Österreichischen Spendengütesiegels? Im Webinar am 24. April um 10 Uhr erfahrt ihr, warum die Beantragung sinnvoll ist und was ihr dafür tun müsst: Infos und Anmeldung. Save the date: OSGS-Forum am 6. Juni 2024
PODCAST-TIPP: Infoveranstaltung des BMF zum Nachhören
Welche Bedeutung hat das Gemeinnützigkeitspaket, warum ist es ein wirksamer Schritt zur Stärkung des gemeinnützigen Sektor und was können Organisationen nun tun, um davon zu profitieren? Jetzt nachhören: Spotify, Google Podcast oder Apple Podcast.
SERVICE: Kostenlose (Erst)-Beratung von Vereinsorganen
Habt ihr Fragen zu Vereinsgründung oder Gemeinnützigkeit? Sucht ihr nach Expertise zu vereins- bzw. steuerrechtlichen Themen? Wir beraten und vermitteln kostenlos.
Reserviert hier gleich online euren Beratungstermin!
MITGLIED WERDEN: Werdet Teil des Bündnis für Gemeinnützigkeit
Die kostenlose Teilnahme an den Webinaren ist nur einer von vielen guten Gründen Mitglied im Bündnis zu werden. Gemeinsam sind wir einfach wirksamer und stärken so die Stimme des gesamten Sektors! Jetzt Infos anfragen.
NEWS: Der Antrag auf Spendenabsetzbarkeit kann ab sofort gestellt werden
NewsDie Spendenabsetzbarkeit kann ab sofort beantragt werden!
Als Auftakt für die Möglichkeit der Neuanträge zur Spendenabsetzbarkeit, haben Finanzminister Brunner und Staatssekretärin Plakolm vergangenen Freitag Vertreter:innen von NPOs und Vereinen zur Informationsveranstaltung ins Finanzministerium geladen. Ich habe dabei am Podium den gemeinnützigen Sektor und die Freiwilligenorganisationen vertreten und auf die wohl historische Bedeutsamkeit dieser Ausweitung und unseres Sektors allgemein hingewiesen. Gemeinnützige Organisationen haben in den Krisen der letzten Jahre gezeigt, wie wichtig sie für das Überleben und das Zusammenleben in unserer Gesellschaft sind! Gemeinsam sind wir wesentliche Träger des freiwilligen Engagements von mehr als zwei Millionen Menschen in Österreich. Und wir sind als Stimme jener Anliegen und Gruppen, die in der Politik und Wirtschaft manchmal unterzugehen drohen, ein kritisches Gegenüber, das oft auch unbequem ist. Das ist Teil einer lebendigen, liberalen Demokratie – auch diese Rolle gehört in Zeiten wie diesen gesichert und gestärkt.
Angesichts der anhaltenden Teuerung ist die Ausweitung der Spendenabsetzbarkeit auch ein wichtiges und wirksames Motivationsprogramm für Spenderinnen und Spender und es bringt zudem mehr Gerechtigkeit, weil jede Spende für einen gemeinnützigen Zweck jetzt gleich viel wert ist.
Was ist jetzt zu tun?
Das Bundesministerium für Finanzen hat eine kompakte Checkliste für gemeinnützige Organisationen, die einen Antrag auf Spendenabsetzbarkeit stellen wollen, bereitgestellt. Schritt für Schritt wird euch darin der Weg zur Antragsstellung erklärt: Jetzt downloaden und starten!
Wer es genauer wissen möchte, liest sich die umfangreichen Detailinformationen auf der Website des Ministeriums durch.
Und für ausführliche Erklärungen durch Expert:innen bzw. zur Behandlung individueller Fragestellungen empfehlen wir euch eine Teilnahme an folgenden online Info-Veranstaltungen:
Zum Schluss noch zwei wichtige Hinweise:
Also, ein großer Dank an die Mitarbeiter:innen im BMF für die hervorragende Zusammenarbeit und nichts wie los!
Euer Stefan
WEBINAR FINANZEN: GRUNDLAGEN DER BUCHFÜHRUNG FÜR GROSSE VEREINE – Bilanz & Gewinn- und Verlustrechnung
Stefanie Schlögl und Markus Eckhart widmen sich am Mi, 24. April ab 15.30 Uhr der Bilanz & Gewinn- und Verlustrechnung. Ein paar freie Plätze gibt es noch. Jetzt anmelden. Kostenlos für Bündnis-Mitglieder.
WEBINAR STEUERN: 6. Mai 2024: GEMEINNÜTZIGKEIT UND STEUERLICHE ABSETZBARKEIT VON SPENDEN II
Alle aktuellen Infos zur Ausweitung der Spendenabsetzbarkeit zusammengefasst von Barbara Fahringer-Postl und Stefan Schury (BDO). Mo, 6. Mai 2024, 15.30 Uhr. Jetzt anmelden! Kostenlos für Bündnis-Mitglieder.
SERVICE: Kostenlose (Erst)-Beratung von Vereinsorganen
Habt ihr Fragen zu Vereinsgründung oder Gemeinnützigkeit? Sucht ihr nach Expertise zu vereins- bzw. steuerrechtlichen Themen? Wir beraten und vermitteln kostenlos.
Reserviert hier gleich online euren Beratungstermin!
MITGLIED WERDEN: Werdet Teil des Bündnis für Gemeinnützigkeit
Die kostenlose Teilnahme an den Webinaren ist nur einer von vielen guten Gründen Mitglied im Bündnis zu werden. Gemeinsam sind wir einfach wirksamer und stärken so die Stimme des gesamten Sektors! Jetzt Infos anfragen.
NEWS: Energiekostenzuschuss für NPOs – so geht’s! Info-Webinar am 28. Februar
NewsJetzt geht es Schlag auf Schlag: Spendenabsetzbarkeit, Freiwilligenengagement, Energiekostenzuschuss. Was im letzten Jahr beschlossen wurde, wird jetzt umgesetzt. Wie? Grundlegende Infos bekommt ihr in unseren kostenlosen Info-Webinaren.
Als Nächstes ist der Energiekostenzuschuss für NPOs (EKZ-NPO) dran: Am Mittwoch, 28. Februar 2024, 15.30 Uhr, fassen die Expert:innen von KPMG Austria – Karin Kovacs und Michael Rois – sowie Sandra Pölzlbauer von der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) alle wichtigen Details zusammen:
Meldet euch bis 27. Februar 2024 hier an.
Wer darüber hinaus das eigene Vereinswissen auffrischen möchte, sich einen Überblick über medienrechtlich relevante Themen verschaffen will oder sich zu arbeitsrechtlichen Aspekten informieren möchte, wirft einen Blick auf unser aktuelles Webinarprogramm (kostenlos für Bündnis-Mitglieder) auf unserer Website oder weiter unten in diesem E-Mail.
Und noch ein Service-Tipp aus dem Netzwerk: Das Sozialministerium und die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) starten ein neues Förderprogramm für Soziale Innovationen gegen Kinder- und Jugendarmut und laden in diesem Zusammenhang alle gemeinnützigen Organisationen und Multiplikator:innen zur Kickoff-Veranstaltung am 20. Februar um 10:00 Uhr in der FFG, Sensengasse 1, 1090 Wien, ein. Nähere Informationen findet ihr hier.
Wir freuen uns über eure Teilnahme!
Bis bald,
Judith Mehofer
21. Februar 2024: VEREINSORGANISATION KOMPAKT – Organe, Statuten, Versammlung etc. im Überblick: Organe, Statuten, Versammlung, Gemeinnützigkeit etc. im Überblick mit Stefanie Schlögl und Markus Eckhart. Infos und Anmeldung.
28. Februar 2024: ENERGIEKOSTENZUSCHUSS FÜR NPOs: Die wichtigsten Infos und praktische Tipps zur Anstraggstellung mit KPMG und aws. Infos und Anmeldung.
6. März 2024: HAFTUNG IM VEREIN: Wer haftet im Verein? Vereinsrechtsexperte Thomas Höhne gibt Auskunft! Infos und Anmeldung.
13. März 2024: MEDIENRECHT FÜR NPOs: Expertin Maria Windhager über Herausforderungen im NPO-Bereich: Von Klagsrisko, Fake News und Co. Infos und Anmeldung.
20. März 2024: GRUNDLAGEN DER BUCHFÜHRUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE VEREINE – die Einnahmen- und Ausgabenrechnung: Die Grundlagen der Buchführung mit Fokus auf Einnahmen- und Ausgabenrechnung zusammengefasst. Infos und Anmeldung.
17. April 2024: ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE von Beschäftigungsformen im gemeinnützigen Sektor: Beschäftigungsformen im gemeinnützigen Sektor: Ehrenamt, Teilzeit, Werkvertrag, Dienstvertrag etc. mit Valentina Bier, Expertin bei LeitnerLeitner/Leitner Law. Infos und Anmeldung.
24. April 2024: GRUNDLAGEN DER BUCHFÜHRUNG FÜR GROSSE VEREINE – Bilanz & Gewinn- und Verlustrechnung: Grundlagen der Buchführung für mittlere und große Vereine mit Fokus auf Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung. Infos und Anmeldung.
15. Mai 2024: NPO PLUS: Planungs- und Controllingtools für Vereine und NPOs: Das NPO-Plus, für alle die ihren Verein bzw. ihre Organisation fit für die Zukunft machen wollen! Infos und Anmeldung.
SERVICE: Kostenlose (Erst)-Beratung von Vereinsorganen
Habt ihr Fragen zu Vereinsgründung oder Gemeinnützigkeit? Sucht ihr nach Expertise zu vereins- bzw. steuerrechtlichen Themen? Wir beraten und vermitteln kostenlos.
Reserviert hier gleich online euren Beratungstermin!
MITGLIED WERDEN: Werdet Teil des Bündnis für Gemeinnützigkeit
Die kostenlose Teilnahme an den Webinaren ist nur einer von vielen guten Gründen Mitglied im Bündnis zu werden. Gemeinsam sind wir einfach wirksamer und stärken so die Stimme des gesamten Sektors! Jetzt Infos anfragen.
NEWS: Der Energiekostenzuschuss für NPOs kann ab Montag beantragt werden
NewsDer Energiekostenzuschuss für NPOs kann ab Montag beantragt werden! Gerade rechtzeitig, denn die vergangenen Krisenjahre haben uns im doppelten Sinn einiges an Energie gekostet: Man denke an den unermüdlichen und schwierigen Einsatz während Covid, an das hartnäckige Engagement für unsere Anliegen oder die unzähligen Freiwilligenstunden im Rahmen der Ukrainehilfe und die vielfältigen Aktivitäten unserer Vereine…
Darüber hinaus ist eine beispiellose Teuerungswelle auch über gemeinnützige Organisationen und Vereine geschwappt, die sich nicht nur, aber insbesondere, aus erhöhten Preisen für Strom, Gas, Benzin, Fernwärme etc. ergaben. Unternehmerisch tätige Organisationen haben angesichts des hohen Zeitdrucks durch den rechtlichen Beihilferahmen der EU den Energiekostenzuschuss bereits im Herbst beantragen müssen. Aufgrund des Deckels von 500.000 Euro pro Organisation im Energiekostenzuschuss für NPOs haben wir jetzt mehr Zeit in der Antragsphase.
Was im Rahmen des Gemeinnützigkeitsgipfels im Mai 2023 zwischen der Bundesregierung und Vertreter:innen des gemeinnützigen Sektors verhandelt und kurz darauf im Parlament beschlossen wurde, steht jetzt vor der Umsetzung.
Die Regierung hat heute verkündet, dass NPOs ab kommenden Montag, 22. Jänner, den Energiekostenzuschuss beantragen können und die wichtigsten Infos auch gleich zusammengefasst:
ANTRAGSBERECHTIGT
Gemeinnützige und kirchliche Organisationen, die nicht oder zumindest teilweise nicht unternehmerisch tätig im Sinne des Umsatzsteuergesetzes sind.
FÖRDERSUMME
Gefördert werden 30 % der Energiemehrkosten des Jahres 2022 sowie 50 % der Energiemehrkosten des Jahres 2023 (jeweils im Vergleich zum Jahr 2021).
ABWICKLUNG durch die AWS (Austria Wirtschaftsservice GmbH – Förderbank des Bundes).
ANTRAGSFRISTEN
Die Bundesregierung hat umfangreiche FAQs ausgearbeitet und auch eine eigene Website eingerichtet: www.ekz-npo.at
Darüber hinaus werden wir als Bündnis ein Info-Webinar abhalten, über das wir euch in Kürze informieren werden.
Schön, dass wir euch in diesen Zeiten positive Nachrichten übermitteln können!
Wir halten euch jedenfalls auf dem Laufenden. Liebe Grüße,
Stefan Wallner
24. Jänner 2024: GEMEINNÜTZIGKEIT UND STEUERLICHE ABSETZBARKEIT VON SPENDEN: Die wichtigsten Infos zur Ausweitung der Spendenabsetzbarkeit zusammengefasst von Barbara Fahringer-Postl und Stefan Schury (BDO). Infos und Anmeldung.
21. Februar 2024: VEREINSORGANISATION KOMPAKT – Organe, Statuten, Versammlung etc. im Überblick: Organe, Statuten, Versammlung, Gemeinnützigkeit etc. im Überblick mit Stefanie Schlögl und Markus Eckhart. Infos und Anmeldung.
6. März 2024: HAFTUNG IM VEREIN: Wer haftet im Verein? Vereinsrechtsexperte Thomas Höhne gibt Auskunft! Infos und Anmeldung
13. März 2024: MEDIENRECHT FÜR NPOs: Expertin Maria Windhager über Herausforderungen im NPO-Bereich: Von Klagsrisko, Fake News und Co. Infos und Anmeldung.
20. März 2024: GRUNDLAGEN DER BUCHFÜHRUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE VEREINE – die Einnahmen- und Ausgabenrechnung: Die Grundlagen der Buchführung mit Fokus auf Einnahmen- und Ausgabenrechnung zusammengefasst. Infos und Anmeldung.
17. April 2024: ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE von Beschäftigungsformen im gemeinnützigen Sektor: Beschäftigungsformen im gemeinnützigen Sektor: Ehrenamt, Teilzeit, Werkvertrag, Dienstvertrag etc. mit Valentina Bier, Expertin bei LeitnerLeitner/Leitner Law. Infos und Anmeldung.
24. April 2024: GRUNDLAGEN DER BUCHFÜHRUNG FÜR GROSSE VEREINE – Bilanz & Gewinn- und Verlustrechnung: Grundlagen der Buchführung für mittlere und große Vereine mit Fokus auf Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung. Infos und Anmeldung.
15. Mai 2024: NPO PLUS: Planungs- und Controllingtools für Vereine und NPOs: Das NPO-Plus, für alle die ihren Verein bzw. ihre Organisation fit für die Zukunft machen wollen! Infos und Anmeldung.
SERVICE: Kostenlose (Erst)-Beratung von Vereinsorganen
Habt ihr Fragen zu Vereinsgründung oder Gemeinnützigkeit? Sucht ihr nach Expertise zu vereins- bzw. steuerrechtlichen Themen? Wir beraten und vermitteln kostenlos.
Reserviert hier gleich online euren Beratungstermin!
MITGLIED WERDEN: Werdet Teil des Bündnis für Gemeinnützigkeit
Die kostenlose Teilnahme an den Webinaren ist nur einer von vielen guten Gründen Mitglied im Bündnis zu werden. Gemeinsam sind wir einfach wirksamer und stärken so die Stimme des gesamten Sektors! Jetzt Infos anfragen.